Zahnriemenscheibe
A Zahnriemenscheibe, auch a genannt Synchronriemenscheibe, ist ein geschlitztes Rad, das zur Maximierung der Kraftübertragung durch Maschinen verwendet wird. Es ist eine Standardkomponente in vielen Autos, Druckern und Produktionsanlagen.
Der Zweck der Zahnriemenscheibe besteht darin, die Drehbewegung zweier Wellensysteme, wie z. B. der Nocken- und Kurbelwelle in einem Motor, zu verbinden und zu synchronisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Zylinder rechtzeitig und der Reihe nach zündet, um eine optimale Leistung zu erbringen.
Katalog Zahnriemenscheiben
Zahnriemenscheibe nach europäischem Standard
Zahnriemenscheiben der Serie Pilot Bore
- Steuerbohrscheiben der Serie L der Serie L.
- Steuerbohrscheiben der XH-Serie der Pilotbohrung
- Steuerbohrscheiben der XL-Serie von Pilot Bore
- Steuerbohrscheiben der Serie XXH
- Zahnriemenscheiben mit metrischer Teilung und Führungsbohrungen
- Zahnscheiben der T / AT-Serie (Pilotbohrung) -T2.5
- Zahnscheiben der T / AT-Serie (Pilotbohrung) -T5
- Zahnscheiben der T / AT-Serie (Pilotbohrung) -T10
HTD Zahnriemenscheiben
- HTD-Zahnscheibenbohrscheiben
- HTD Zahnriemenscheiben für Taper Buchsen 8M-20 & 8M-30
- HTD Zahnriemenscheiben für Taper Buchsen 8M-50 & 8M-85
- HTD Zahnriemenscheiben für Taper Buchsen 14M-40 & 14M-55
- HTD Zahnriemenscheiben für Taper Buchsen 14M-85 & 14M-115
- HTD-Zahnriemenscheiben mit Führungsbohrungen
- HTD Zahnriemenscheiben 3M-09 & 3M-15
- HTD Zahnriemenscheiben 5M-09 & 5M-15
- HTD Zahnriemenscheiben 5M-25 & 8M-20
- HTD Zahnriemenscheiben 8M-85 & 14M-40
- HTD Zahnriemenscheiben 14M-55 & 14M-85
- HTD Zahnriemenscheiben 14M-115 & 14M-170
Metrische Pitch-Zahnscheiben
- Zahnriemenscheiben mit metrischer Teilung T2.5
- T2.5 (Teilung 2.5 mm) für Riemenbreite 6 mm
- Zahnriemenscheiben mit metrischer Teilung T5
- T5 (Teilung 5 mm) Für Riemenbreite 10 mm
- T5 (Teilung 5 mm) Für Riemenbreite 16 mm
- T5 (Teilung 5 mm) Für Riemenbreite 25 mm
- Zahnriemenscheiben mit metrischer Teilung T10
- T10 (Teilung 10 mm) Für Riemenbreite 16 mm
- T10 (Teilung 10 mm) Für Riemenbreite 25 mm
Standard-Zahnstange
Metrische Steigung für AT-Riemen
- Metrische Teilung für AT-Riemen BAT5
- BAT5 (Teilung 10 mm) Für Riemenbreite 10 mm
- BAT5 (Teilung 5 mm) Für Riemenbreite 16 mm
- BAT5 (Teilung 5 mm) Für Riemenbreite 25 mm
- Metrische Teilung für AT-Riemen BAT10
- BAT10 (Teilung 10 mm) Für Riemenbreite 16 mm
- BAT10 (Teilung 10 mm) Für Riemenbreite 25 mm
- BAT10 (Teilung 5 mm) Für Riemenbreite 32 mm
- BAT10 (Teilung 10 mm) Für Riemenbreite 50 mm
Zahnriemenscheibe nach amerikanischem Standard
Zahnstange für Zahnriemen
Material der Zahnriemenscheibe
Es gibt verschiedene Materialien, die für Synchronzahnscheiben verwendet werden können. Jeder Materialtyp bietet unterschiedliche Eigenschaften, und die Auswahl sollte auf den technischen Anforderungen basieren.
Stahl ist aufgrund seiner überlegenen Festigkeit und Haltbarkeit eines der beliebtesten Materialien für Zahnriemenscheiben. Das Material für Zahnriemenscheiben ist außerdem relativ leicht und hat einen niedrigen Schmelzpunkt, was es zu einer idealen Option für den Einsatz in Umgebungen macht, in denen Gewicht eine Rolle spielt.
Aluminium ist eine weitere gängige Materialoption für Zahnriemenantriebsriemenscheiben, die die metallische Haltbarkeit von Stahl mit der Leichtigkeit und Formbarkeit von Kunststoff kombiniert. Dieses Material ist auch korrosionsbeständig und wird häufig in Anwendungen verwendet, in denen die Riemenscheibe Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Es gibt drei primäre Konstruktionsmaterialien für Zahnriemenscheiben: Aluminium, Stahl und Kunststoff. Das ideale Material für Ihre Anwendung hängt von den Korrosions-, Temperatur- und Öl-/Fettbedingungen ab, unter denen Sie arbeiten.
Wie wird die Zahnriemen-Spannrolle festgezogen?
Eines der wichtigsten Teile des Zahnriemens ist der Spanner. Diese Vorrichtung hält den Riemen zentriert und verhindert ein Verrutschen.
Der Spanner besteht aus einer Basis, einer Feder und einer Riemenscheibe. Es ist auch mit einem hydraulischen Dämpfer ausgestattet, der verhindert, dass der Riemen herumhüpft, wenn er sich unter verschiedenen Motorlaständerungen bewegt.
Ihr Ziel ist die Optimierung der Gürtel für eine gute Kombination aus Leistung und Leben. Sein Design umfasst ein präzises dimensionales Lagerspiel, optimiertes Riemenscheibendesign und -form sowie ein Dämpfungssystem, das verhindert, dass die Zähne des Antriebsriemens überspringen.
Ein schlechter Riemen kann zu ernsthaften Motorschäden führen, daher ist es wichtig, Ihren regelmäßig auf Anzeichen dafür zu überprüfen, dass er ersetzt werden muss. Das Identifizieren dieser Probleme kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, was zu tun ist.
Wie entferne ich die Zahnriemenscheibe?
Das Entfernen einer Zahnriemenscheibe ist ein einfacher Vorgang, aber es gibt ein paar Dinge, die Sie wissen müssen, bevor Sie beginnen.
Zuerst müssen Sie den oberen Totpunkt (OT) Ihres Motors lokalisieren. Hier fluchten die Nockenwellen und Kurbelwellen miteinander, und an dieser Stelle finden Sie die Markierungen, die mit jedem Kettenrad ausgerichtet sind, wenn es an der Zeit ist, die zu entfernen Zahnriemen.
Drehen Sie den Motor mit einer schweren Ratsche mit zwei Verlängerungen auf OT und drehen Sie ihn von Hand, bis Sie sehen, dass die Oberseite jedes Kolbens auf dem Kurbelwellenrad mit der Markierung auf dem entsprechenden Zylinderkopf oder Nockenwellenlagerdeckel ausgerichtet ist.
Drehen Sie dann die Kurbelwelle ein wenig weiter, bis alle drei Markierungen auf jedem Ritzel mit dem entsprechenden Pfeil auf dem Kurbelblock fluchten.
Wenn die Kettenräder ausgerichtet sind, ist es Zeit, den neuen Riemen um jede der Riemenscheiben und Kettenräder zu führen. Typischerweise läuft der neue Riemen zuerst um die Riemenscheibe mit dem kleinsten Durchmesser und dann um die mit dem größten.
Nachdem Sie den Riemen um alle Riemenscheiben geführt haben, lösen Sie die Spannung, damit Sie ihn entfernen können. Schieben Sie den alten Riemen vorsichtig darunter hervor und achten Sie darauf, dass Sie nicht zu sehr an den Zahnrädern wackeln.
Abhängig von Ihrem Spanner müssen Sie ihn möglicherweise mit einem Steckschlüssel und einer Brechstange etwas lösen. Einige Spanner haben ein Loch in der Schraube der Umlenkrolle, in das Sie das Antriebsende der Brechstange einsetzen können, um den Spanner vom Antriebsriemen weg zu schwenken.
Design der Zahnriemenscheibe
Eine Zahnriemenscheibe ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Rotationssystems und sorgt für die notwendige Synchronisation zwischen den Wellen, die den Motor antreiben. Die Zahnriemenzähne im Riemenscheibenzahnrad sind so konstruiert, dass sie in die Beläge des Riemens eingreifen, um einen positiven Halt zu bieten. Dies trägt dazu bei, ein Durchrutschen der Wellen zu verhindern, was gleichmäßige Drehzahlen und eine erhöhte Drehmomentübertragung ermöglicht.
Synchronriemenscheiben werden durch Staubpartikel und Ablagerungen behindert, die ihre Funktionalität beeinträchtigen können. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von Chemikalien ihre Funktion auf verschiedene Weise negativ beeinflussen. In diesen Fällen wird die Wahl eines ozonblockbeständigen Urethan- oder Gummiriemens empfohlen.
Auswahl der Zahnriemenscheibe
Bei der Bestimmung der besten CNC-Zahnriemenscheibe für Ihre Anwendung sollten Produktdesigner das Material und die Umgebung berücksichtigen, in denen das System betrieben wird. Dies wirkt sich auf das Design und die Betriebseigenschaften des Systems sowie auf die Sicherheit aus.
Auswahl der richtigen Materialien für die Zahnriemenscheibe
Eines der am häufigsten verwendeten technischen Materialien zur Herstellung von Zahnriemenscheiben ist Aluminium. Dieses Material bietet eine hohe Zugfestigkeit und thermische Stabilität und bleibt dabei relativ leicht. Es wird häufig in Hochleistungsantriebssystemen sowie in Umgebungen mit extremen Temperaturen eingesetzt.
Stahl wird auch häufig bei der Herstellung von Zahnriemenscheiben verwendet. Dieses Material bietet eine hohe Zugfestigkeit und Haltbarkeit sowie Korrosionsbeständigkeit. Es wird typischerweise in temperaturempfindlichen Umgebungen mit hoher Beanspruchung eingesetzt und ist in vielen verschiedenen Größen erhältlich.
Kunststoffe werden auch häufig bei der Herstellung von Steuerriemenscheiben verwendet. Diese Materialien bieten eine hervorragende Zugfestigkeit und thermische Stabilität, sind aber nicht so leicht wie Aluminium oder Stahl. Sie bieten auch eine gute chemische Beständigkeit, schmelzen aber bei relativ niedrigen Temperaturen.
Eine gängige Methode zur Berechnung der Größe der Zahnriemenscheibe für eine bestimmte Anwendung besteht darin, die Eingangsdrehmoment- und Ausgangsdrehmomentanforderungen des Motors zu bewerten. Wenn das Ausgangsdrehmoment des Motors größer als sein Eingangsdrehmoment ist, wäre eine Riemenscheibe mit größerer Kapazität erforderlich, um die Last zu erfüllen. Auch die Anzahl der Zähne zwischen den kleineren und größeren Zahnrädern ist ein Faktor bei der Berechnung der geeigneten Größe für das System.
Bearbeitet von Zqq.